Moneyland: Die dunklen Geschäfte der Finanzindustrie

„Moneyland“ taucht tief ein in die Welt der Banken und beleuchtet die Schattenseiten der internationalen Finanzindustrie. 

Ehemalige Banker, Whistleblower und Finanzexperten berichten über Finanzskandale, zum Beispiel bei der Deutschen Bank. Ein aufrüttelnder Film über die dunkle Seite der Finanzindustrie und die Frage nach persönlicher Verantwortung in der Chefetage. In der schillernden Welt von ʺMoneylandʺ verwandelt sich schmutziges Geld auf Knopfdruck in sauberes. Regisseur Marc Wiese taucht tief ein in die Welt der Banken und beleuchtet die Schattenseiten der internationalen Finanzindustrie. 

Er spricht mit ehemaligen Bankern und Finanzexperten über die Finanzskandale rund um die Deutsche Bank. Zinsmanipulationen, Geldwäsche und risikoreiche Derivate – Wetten auf Kreditausfälle – nennt der Film als Beispiele für ein System, in dem der Profit moralische Fragen in den Hintergrund drängt. So unterhielt die Deutsche Bank jahrelang Geschäftsbeziehungen zum verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein – selbst nachdem die Bank JPMorgan Chase, bei der Epstein zuvor Kunde war, die Zusammenarbeit beendet hatte. Seit der Finanzkrise von 2008 gelten strengere Regeln für die Branche. 

Doch reichen diese aus? Wer trägt die Verantwortung, wenn Vorschriften gebrochen oder umgangen werden? Regisseur Wiese will mit seinem Film auf die dunklen Seiten der Finanzwelt aufmerksam machen – und stellt dabei die Frage nach der persönlichen Verantwortung in den Chefetagen der Banken.

Dokumentation: ARD

Ein Gedanke zu „Moneyland: Die dunklen Geschäfte der Finanzindustrie

  1. Das ist eine sehr gute Dokumentation. Die bekannten Fälle sind gut erklärt und aufbereitet. Leider ist es dann auch ein Griff in die Mottenkiste. Der Film bleibt weitgehend in der Vergangenheit. Der Gerichtsprozess zum Beispiel gegen Jeffrey Epstein liegt fast 20 Jahre zurück. Hingegen hatte und hat die Deutsche Bank weiterhin eine Reihe von Sonderbeauftragten der Finanzaufsicht BaFin. Die BaFin entsandte Sonderbeauftragte, um die Einhaltung von Vorschriften, insbesondere im Zusammenhang mit Geldwäscheprävention, zu überwachen, nachdem Mängel festgestellt wurden. Nach der Entsendung der Sonderbeauftragten durch die BaFin soll die Deutsche Bank die Vorgaben der Aufsichtsbehörden erfüllen. Hat sie das? Was hat sich verändert? Diese Fragen betreffen die Gegenwart. Und darüber berichtet der Film wenig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..